Durch den steten Wandel im Gesundheitswesen müssen auch die Mitarbeiter von Einrichtungen der Altenpflege immer schneller ihre Arbeitsleistungen den neuen Bedingungen und Kontrollen anpassen.
Dies bedeutet auch für erfahrene Wohnbereichsleiter und -leiterinnen, dass sie unmittelbar ihre Mitarbeiter motivieren und befähigen müssen die neuen Anforderungen adäquat umzusetzen. Dazu bedarf es neben den Fachkompetenzen und Erfahrungen als Wohnbereichsleitung vor allem erweiterte Handlungskompetenzen auf der sozialen, methodischen und personellen Ebene, um die dazu erforderlichen neuzeitlichen Führungsansätze zu praktizieren.
Beschreibung:
An 4 Seminartagen (plus einem Reflexionstag), gebe ich allen Wohnbereichsleitern und -leiterinnen die Gelegenheit ihr aktuelles Führungshandeln und –verhalten zu reflektieren. So kann das eigene Handlungsrepertoire erweitert und Führungsprobleme sowie Fragen aus der täglichen Praxis kollegial erörtert werden. So entstehen neue Lösungsansätze und gemeinsame Perspektiven.
Mitarbeiter, die neu sind in der Führungsrolle, erhalten die Möglichkeit Führungsgrundlagen kennenzulernen und vom Erfahrungsaustausch für ihre eigene Praxis zu profitieren. Ein fachlicher und theoretischer Input unterstützt diesen Prozess.
Ziel:
Ziel des Seminars ist, die eigene Rolle und Position als Leitung zu festigen, sich kollegial auszutauschen, gegenseitig zu entlasten und zu unterstützen, um den Sinn und die Freude an der Führungsarbeit zu stärken und zu erhalten.
Inhalte:
Dauer: 4 Seminartage (über das Jahr verteilt) + 1 Supervisionstermin
Katrin Sponheuer
Beratungspraxis für Supervision, Coaching, Psychotherapie (HP), Lebens- und Gesundheitsberatung
Auf der Forst 4a
45219 Essen
Tel.: 02054 9395233
Mobil: 0179 206 1741
E-Mail: k.sponheuer@gmx.de